Blog

Camping liegt hierzulande mehr im Trend denn je. Fast ein Viertel aller Deutschen ab 16 Jahren (21 Prozent) geht gerne und regelmäßig campen. Das fand eine ADAC-Studie im Jahr 2023 heraus. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) gab es im April 2025 erstmals mehr als eine Millionen zugelassene Wohnmobile in Deutschland. Damit hat sich der Wohnmobilbestand in der Bundesrepublik in den vergangenen acht Jahren mehr als verdoppelt. Doch was ist beim Kauf und Verkauf von Wohnwagen oder Wohnmobil eigentlich zu beachten und wie sollte der Kaufvertrag gestaltet sein? In diesem Blog-Beitrag lesen Sie alles Wissenswerte zum Thema Kaufvertrag bei Wohnmobil und Wohnwagen.
Mehr erfahren
Ein Unfall mit einem Tesla wirft oftmals weit mehr Fragen auf als ein Unfall mit konventionellen Fahrzeugen – sei es wegen der spezieller Leasingverträge, komplexer Haftungsfragen, der rechtlichen Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen oder dem umstrittenen Tesla Autopilot. Dieser Blog-Beitrag zeigt, worauf Sie im Ernstfall achten sollten, welche Besonderheiten es beim Tesla-Leasing gibt und warum sich die Unterstützung durch einen Anwalt für Verkehrsrecht lohnt – sowohl beim Leasing als auch bei der Unfallregulierung.
Mehr erfahren
Wer am Straßenverkehr teilnimmt, muss sich an alle geltenden Gesetze halten – egal, ob Sie ein Fahrzeug führen, Motorrad-, Fahrradfahrer oder Fußgänger sind. Wer gegen Regelungen verstößt, begeht eine Owi. Was sich hinter dieser Abkürzung verbirgt, wie ein Owi-Verfahren abläuft, wie Sie sich am besten verhalten und wie Ihnen ein Anwalt für Verkehrsrecht weiterhelfen kann, erklären wir im heutigen Beitrag unseres Blogs.
Mehr erfahren
Fahrlässige Körperverletzung bei Verkehrsunfall: Worauf achten? Ereignet sich im Straßenverkehr ein Unfall, bei dem (mindestens) eine Person verletzt wird, handelt es sich häufig um fahrlässige Körperverletzung. Denn wenn kein Verkehrsteilnehmer fahrlässig handeln würde, ließen sich Verkehrsunfälle vermeiden. Doch was bedeutet „fahrlässige Körperverletzung“ überhaupt, wann ist der Tatbestand erfüllt und welche Konsequenzen drohen gemäß § 229 StGB? Im heutigen Beitrag unseres Blogs klären wir alle wichtigen Fragen und erläutern, warum ein Anwalt für Verkehrsrecht eine Schlüsselrolle einnimmt – sowohl für den Beschuldigten als auch für den Geschädigten.
Mehr erfahren
TÜV überziehen: Welche Strafen und Kosten drohen bei fehlender Hauptuntersuchung? Die Hauptuntersuchung – umgangssprachlich oft nur TÜV genannt – ist für alle Kraftfahrzeuge verpflichtend, die eine Zulassung für den deutschen Straßenverkehr besitzen. PKW-Fahrer nehmen den Prüfungstermin alle zwei Jahre wahr, während für Nutzfahrzeuge eine Frist von einem Jahr gilt. Doch was passiert, wenn Sie den Termin versäumen? In diesem Blog-Beitrag informieren wir Sie rund um das Thema und erklären, wann Bußgeld und Punkte drohen, wenn Sie den TÜV überziehen.
Mehr erfahren
Geschwindigkeitsüberschreitung auf der Autobahn: Welche Bußgelder und Strafen drohen? Sie waren zu schnell auf der Autobahn und fragen sich nun, welche Strafen drohen? Wir verraten Ihnen in unserem Blog, wann Sie auf der Autobahn geblitzt werden und unter welchen Bedingungen Sie mit Bußgeld, Punkten und Fahrverbot rechnen müssen.
Mehr erfahren
Der Bußgeldkatalog versammelt alle möglichen Verstöße im Straßenverkehr und die zugehörigen Sanktionen an einer zentralen Stelle. Er bietet allen Verkehrsteilnehmern einen Einblick und stellt sicher, dass sich jeder über die Strafen bei einer Zuwiderhandlung informieren kann. Doch welche Änderungen gibt es im Bußgeldkatalog 2025 und was sind eigentlich die häufigsten Gründe für einen Strafzettel? Wir verraten es Ihnen in unserem heutigen Blog-Beitrag.
Mehr erfahren
Egal, ob im Stadtverkehr, auf Landstraßen oder Autobahnen: Wer am Straßenverkehr teilnimmt, muss sich an die Regeln des StVO halten. Verstoßen Sie gegen das Geschwindigkeitslimit und werden geblitzt, drohen Bußgelder, Punkte und Fahrverbote. In unserem Blog verraten wir Ihnen, welches Bußgeld bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 20 Stundenkilometern droht und ab welcher Geschwindigkeit Sie mit Punkten rechnen müssen.
Mehr erfahren
Das Führen eines Fahrzeugs im Straßenverkehr richtet sich aus rechtlicher Sicht nach einer strengen Definition. Was es zu beachten gilt, wie das Führen eines Fahrzeugs, ein Fahrzeug und der Fahrzeugführer definiert sind, lesen Sie in unserem Blog-Beitrag.
Mehr erfahren
Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz: Welche Strafe droht für Fahrzeuge ohne Versicherungsschutz? Seit 1965 gilt in Deutschland eine Versicherungspflicht für alle Kraftfahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen. Doch was passiert, wenn Sie diese Pflicht missachten und ein Fahrzeug ohne gültige Haftpflichtversicherung im öffentlichen Raum bewegen? In diesem umfangreichen Blogartikel erklären wir, für welche Fahrzeuge Versicherungspflicht besteht, wann ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz vorliegt, welche Strafen drohen und warum es immer ratsam ist, so früh wie möglich einen Anwalt für Verkehrsrecht hinzuzuziehen.
Mehr erfahren
envelopeprinterphone-handset